Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert [5]
192 Seiten, 7 Abb., 14 x 22 cm, Gebunden, 1., Aufl.Oktober 2008
ISBN 978-3-89809-405-4
Die Kultur der zwanziger Jahre gilt als Inbegriff der Moderne: Expressionismus und Neue Sachlichkeit in Kunst, Literatur und Theater, neue Unterhaltungsmedien wie Radio und Kino, veränderten gesellschaftliche Konventionen und die Präsenz der politischen wie ökonomischen Krisen samt einer ausufernden Kultur der Gewalt lassen die Kultur von Weimar als faszinierend, aber auch als bedrohlich erscheinen.
Zugespitzt, aber doch in ihrer ganzen Breite wird die Massen- und Hochkultur der Weimarer Republik in ihrer Orientierung an den USA vorgestellt. Die Symbole und Rituale der politischen Kultur finden zudem ebenso Beachtung wie die Ideenwelt der Konservativen Revolution und des Linksintellektualismus.
Auch erhältlich bei unseren
Partnerbuchhandlungen
oder bei:

Peter Hoeres
Peter Hoeres, geboren 1971, studierte Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaft in Frankfurt am Main und Münster. Seit 2015 ist er Professor für Neueste Geschichte an der Universität Würzburg. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Kultur- und Ideengeschichte.
Pressestimmen
»Peter Hoeres Überblicksband ist weit mehr als eine Überblicksdarstellung.«
Praxis Geschichte
»Ein mannigfaltiges, äußerst lehrreiches Portrait dieser ambivalenten Epoche.«
Deutsche Tagespost
»Verständlich und kompakt.«
H-Soz-Kult
»Überaus lesenswertes Porträt kultureller Entwicklungen der Weimarer Republik.«
Jahrbuch Extremismus & Demokratie
»Methodisch überzeugend.«
Rhein Main Presse
Leseproben & Dokumente
Weitere Titel der Reihe
- Demokratie ohne Demokraten?
- Der Holocaust
- Der Nationalsozialismus
- Der Weg in die Urkatastrophe
- Der Zweite Weltkrieg
- Die Berliner Republik
- Die Bonner Republik
- Die Teilung Deutschlands
- Geburt der Moderne
- Griff nach der Weltherrschaft
- Versailles und die Folgen
- Von Ulbricht zu Honecker
- Weltkrieg und Revolution
- Westintegration und Neue Ostpolitik
- Zwischen Spaltung und Gemeinsamkeit