Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert [14]
192 Seiten, 14 x 22 cm, Gebunden, zahlr. Abb., 1., Aufl.November 2009
ISBN 978-3-89809-414-6
Noch Konrad Adenauers Politik der Westintegration, die Anerkennung der DDR 1954 und der Mauerbau 1961 ließen eine Zementierung der deutschen Teilung vermuten. Doch die Annäherung beider deutscher Staaten seit Ende der 1960er Jahre und die neue Ostpolitik Willy Brandts setzten ein Zeichen gegen die sich verhärtenden Fronten des Kalten Krieges. Stefan Creuzberger zeigt die bundesrepublikanische Außenpolitik in ihrer Symbolhaftigkeit im Gefüge weltpolitischer Blöcke. Eine populär geschriebene Übersichtsdarstellung aus der Feder eines Experten.
Auch erhältlich bei unseren
Partnerbuchhandlungen
oder bei:

Stefan Creuzberger
Stefan Creuzberger, geboren 1961, Dr. phil., ist seit 2013 Professor für Zeitgeschichte an der Universität Rostock und Leiter der dortigen Forschungs- und Dokumentationsstelle des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Geschichte der Diktaturen in Deutschland. Von 1989 bis 1994 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Bonn, von 1995 bis 2001 Stellvertretender Chefredakteur / Redakteur der Zeitschrift OSTEUROPA, von 2001 bis 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Neuere Geschichte I an der Universität Potsdam. Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen und sowjetischen Geschichte im 20. Jahrhundert sowie zur Geschichte des Kalten Krieges. Mitherausgeber der Schriftenreihe »Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert«.
Pressestimmen
»Creuzberger versteht es wie kaum ein anderer, in hervorragender Weise außerordentlich komplizierte Zusammenhänge zu verdeutlichen und schwierige Probleme so auf den Punkt zu bringen, dass jeder versteht, worum es geht. ... Ein kombiniertes Namens- und Sachregister erleichtert die Benutzung; ein knappes Literaturverzeichnis ermöglicht dem interessierten Leser eine Vertiefung der gewonnenen Kenntnisse. ... Dem Buch ist eine weite Verbreitung zu wünschen.«
H-Soz-u-Kult
»Mit diesem sehr lesbaren Buch macht Creuzberger klar, dass die Außenpolitik der Bundesrepublik zumindest zwischen 1949 und 1990, und in gewissem Umfang auch noch später, weitgehend von denselben Schwerpunkten bestimmt war ... Das Buch lässt sich lesen als kurze Darstellung der Außenpolitik der Bundesrepublik vor der Wende und ist deswegen besonders geeignet für Studenten und andere wissenschaftlich Interessierte, die sich zum ersten Mal eingehend mit dem Thema befassen.«
osteuropa
Leseproben & Dokumente
Weitere Titel der Reihe
- Demokratie ohne Demokraten?
- Der Holocaust
- Der Nationalsozialismus
- Der Weg in die Urkatastrophe
- Der Zweite Weltkrieg
- Die Berliner Republik
- Die Bonner Republik
- Die Kultur von Weimar
- Die Teilung Deutschlands
- Geburt der Moderne
- Griff nach der Weltherrschaft
- Versailles und die Folgen
- Von Ulbricht zu Honecker
- Weltkrieg und Revolution
- Zwischen Spaltung und Gemeinsamkeit