Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert [16]
224 Seiten, 10 Abb., 14 x 22 cm, Gebunden, 1., Aufl.April 2009
ISBN 978-3-89809-416-0
Der bekannte Zeithistoriker Manfred Görtemaker spannt den Bogen von der Wiedervereinigung 1990 bis zum Jahr 2005: Erstmals werden hier die großen Themen der Außen- und Innenpolitik (wie die Auslandseinsätze der Bundeswehr oder die Reform des Sozialstaats) und die Veränderungen im Parteiensystem im Kontext der jüngeren deutschen Vergangenheit analysiert. Die Bände der Reihe Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert vermitteln verständlich, kompakt und anschaulich den neuesten Stand der historischen Forschung. Mit Abbildungen und Literaturempfehlungen.
Auch erhältlich bei unseren
Partnerbuchhandlungen
oder bei:

Manfred Görtemaker
Prof. Dr. Manfred Görtemaker, geb. 1951 in Großoldendorf (Kreis Leer), studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Publizistik in Münster und Berlin. Er ist seit 1992 Professor für Neuere Geschichte an der Universität Potsdam. Dort war er von 1994 bis 1995 Prorektor und von 2001 bis 2004 Vorsitzender des Senats. Seit 2014 ist er abermals Mitglied des Senats. Seit 1998 ist er zudem Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Daneben war und ist er Mitglied in zahlreichen anderen wissenschaftlichen Beiräten und Gremien.
Leseproben & Dokumente
Weitere Titel der Reihe
- Demokratie ohne Demokraten?
- Der Holocaust
- Der Nationalsozialismus
- Der Weg in die Urkatastrophe
- Der Zweite Weltkrieg
- Die Bonner Republik
- Die Kultur von Weimar
- Die Teilung Deutschlands
- Geburt der Moderne
- Griff nach der Weltherrschaft
- Versailles und die Folgen
- Von Ulbricht zu Honecker
- Weltkrieg und Revolution
- Westintegration und Neue Ostpolitik
- Zwischen Spaltung und Gemeinsamkeit