Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert [3]
208 Seiten, 22 Abb., 14 x 22 cm, GebundenApril 2008
ISBN 978-3-89809-403-0
Am Anfang war der Erste Weltkrieg. Er gilt als der Ausgangspunkt einer Epoche der Gewalt, der Zerstörung und des Unrechts. Zwischen 1914 und 1918 tobte auf den Schlachtfeldern Europas der erste totale Krieg, der das Alte Mächtesystem zerstörte. Neue Staaten entstanden und die Saat für einen noch schrecklicheren Krieg der Ideologien wurde gesät. Auf dem neuesten Stand der internationalen Forschung skizziert der vorliegende Band die Rolle Deutschlands vom Kriegsausbruch im Juli 1914 bis hin zur Revolution 1918/19. Der Band beleuchtet, warum es ein nicht enden wollendes Ringen an den Fronten gab, welche Kriegsziele verfolgt wurden, wie sich die innenpolitische Situation zwischen Reformforderungen und Beharrungswillen gestaltete und wie das Kaiserreich schließlich zusammenbrach.
Auch erhältlich bei unseren
Partnerbuchhandlungen
oder bei:

© Petra A. Killick
Sönke Neitzel
Sönke Neitzel, geboren 1968, ist seit 2015 Inhaber des Lehrstuhls für Militärgeschichte / Kulturgeschichte der Gewalt an der Universität Potsdam. Seine Forschungen befassen sich vor allem mit der Geschichte des Hochimperialismus und dem Zeitalter der Weltkriege.
Pressestimmen
»Neitzel kann großartig schreiben und überzeugt durch fundierte Darstellungen.«
Darmstädter Echo
»In reihentypischer Aufmachung gibt der Band des einschlägig versierten Autors, der auch Mitherausgeber der neuen Reihe ist, einen kompakten, am aktuellen Forschungsstand orientierten, gut verständlichen Überblick über die wichtigsten Ereignisse und Abläufe während der Kriegs- und Nachkriegszeit.«
ekz-Informationsdienst
»Auf dem neuesten Stand der internationalen Forschung skizziert der vorliegende Band die Rolle Deutschlands vom Kriegsausbruch im Juli 1914 bis hin zur Revolution 1918/19.«
www.liesmalwieder.de
»[Man] findet in Neitzels Buch ein gelungenes Einführungswerk in eine komplexe Thematik, zu der die Literaturlage in den vergangenen Jahren unübersichtlich geworden ist.«
Jahrbuch Extremismus & Demokratie 2009
»Sönke Neitzel legt mit ›Weltkrieg und Revolution‹ eine gelungene und äußerst knappe Einführung auf dem Stand der Forschung vor.«
H_Soz-u-Kult
Leseproben & Dokumente
Weitere Titel der Reihe
- Demokratie ohne Demokraten?
- Der Holocaust
- Der Nationalsozialismus
- Der Weg in die Urkatastrophe
- Der Zweite Weltkrieg
- Die Berliner Republik
- Die Bonner Republik
- Die Kultur von Weimar
- Die Teilung Deutschlands
- Geburt der Moderne
- Griff nach der Weltherrschaft
- Versailles und die Folgen
- Von Ulbricht zu Honecker
- Westintegration und Neue Ostpolitik
- Zwischen Spaltung und Gemeinsamkeit